GENERATION 65+
DIE ZUGKRAFT
MIT ERFAHRUNG
FÜR DEN AARGAU
Die Generation 65+ will mehr als nur zuschauen.
Sie ist so fit und aktiv wie nie zuvor –
und sie will sich politisch engagiert einbringen.
Wählen Sie bei den kommenden Grossratswahlen im 2020 die
Mitglieder von TEAM65+
Es geht um Ihre Zukunft!
Lernen Sie das TEAM65+ kennen
Unsere Mitglieder stehen teils unter, teils über der AHV-Altersschwellle.
Gemeinsam eint uns das Ziel, die Stellung der Senioren nachhaltig zu verbessern.
Auch die jüngere Generation wird dereinst davon profitieren.
Willy
Wenger
1957, Biberstein
dipl. Wirtschaftsprüfer
Gemeindeammann
Aspekte rund um Gesundheits- und Pflegekosten sowie Wohnen im Alter sind für mich wichtig.
Eine starke, offene und unabhängige Vertretung der Generation65+ im Parlament unter Einbezug von Wirtschafts- und Umweltpolitik ist angemessen.
Unterstützen Sie deshalb
das TEAM65+.
Clivia
Koch
1957, Würenlos
dipl. Betriebswirtschafterin
Präsidentin Wirtschaftsfrauen Schweiz
Jede Lebensphase hat Vorteile.
Wer sie kennt, macht sich Zeit und Demografie zu Verbündeten.
Im Zusammenarbeiten der Generationen steckt ein ungeheures Kreativitäts-, Innovations- und Lernpotential. Alterslimiten gehören längst über Bord geworfen. Deshalb setze ich mich für ein Generationen-Miteinander und flexible Vorsorgesysteme ein.
Bei der Zusammenstellung des TEAM65+ haben wir bewusst auf eine ausgewogene Zusammensetzung geachtet:
Einerseits vertreten wir die Gesellschaft mit 50% Frauen und 50% Männern.
Andererseits repräsentieren wir mit unseren Vertreterinnen und Vertretern aus verschiedenen Bezirken die innerkantonale Vielfalt.
Hier finden Sie eine
Robert P.
Hilty
1950, Küttigen
Unternehmer
Mitglied FDP Küttigen
Liberalismus ist mein Lebenselixier. Ich bin motiviert, diesem wunderbaren Staat, der mir in der Vergangenheit so viel gegeben hat, im dritten Lebensabschnitt etwas zurückzugeben, meine Unterstützung zuzusichern, und bin bereit, Verantwortung zu übernehmen.
«Liberal ist, wer die Zeichen der Zeit erkennt und danach handelt!».
(Zitat G. Stresemann)
Susi
Schildknecht-Gut
1961, Jonen
Aktivierungstherapeutin
ehem. Gemeinderätin ZH
Die Anliegen der Senioren und Seniorinnen finden zu wenig Gehör. Mit dem TEAM65+ setze ich mich nicht nur beruflich, sondern auch politisch für die Rechte und Anliegen der älteren Menschen voll und ganz ein.
Wir reden und entscheiden
nicht über, sondern mit den Senioren!
Maximilian Reimann
1942, Gipf-Oberfrick
Finanzjurist
Nationalrat
Mitglied SVP
Mit der Liste von TEAM65+ will ich dazu beitragen, dass die Aargauer Seniorinnen und Senioren auch künftig im Nationalrat vertreten bleiben.
Keine andere NR-Liste enthält Kandidaten im Senioren-Alter und das widerspricht einer bewährten gesellschafts-politischen Grundforderung!
Peter
Haudenschild
1947, Brugg
dipl. Pensionsversicherungsexperte
Schweiz. Seniorenrat
Einwohnerrat
Die neue, aktive und fitte Seniorengeneration will im Bundesparlament selbst mitbestimmen. Wir sind rund
25% aller Stimmberechtigten.
Die etablierten Parteien haben nicht einen Senior oder eine Seniorin auf ihren Listen.
Wählen Sie uns. Für Sie!
Barbara
Buhofer
1961, Birrwil
Opernsängerin
ehem. Gemeindeammann
Mitglied FDP
Wir werden heute jünger älter. Meinerseits will ich in Verbundenheit mit Wirtschaft und Natur älter werden und selbstbestimmend bleiben. Mit meiner Stimme setze ich mich für das Allgemeinwohl der Zukunft ein und dass wir im Alter eine starke Stimme behalten.
Unsere Politik
Das TEAM65+ ...
... ist eine am 9. Oktober 2018 von Nationalrat Maximilian Reimann, Peter Haudenschild, Delegierter Schweiz. Seniorenrat – ein Beratungsorgan des Bundesrates, und Unternehmer Robert P. Hilty als Verein gegründete politische Bewegung.
... ist losgelöst und unabhängig von Parteien und Ideologien.
... steht für eine liberale und soziale Ordnung in Staat, Gesellschaft und Wirtschaft ein.
Unsere Schwerpunkte
der politischen Arbeit sind:

-
Direkte Vertretung der Seniorengeneration in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
-
Langfristige Sicherstellung der Altersvorsorge
-
Senkung der Gesundheits- und Pflegekosten ohne qualitative Einbusse
-
Solide Weiterbildungsmöglichkeiten auch im vorgerückten Alter
-
Respekt gegenüber jedem Alter