BLOG FORUM – SO DENKEN WIR
Die Mitglieder des TEAM65+ sind nicht mehr blutjung – diese Webseite allerdings ist es noch.
Haben Sie Verständnis dafür, dass es im Moment noch nicht so viel zu lesen gibt hier.
Schauen Sie einfach wieder vorbei – und Sie erfahren mehr, für welche Themen sich die Mitglieder der Seniorenliste aus dem Kanton Aargau einsetzen.
Mit diesen Themen
setzen sich die Mitglieder vom TEAM65+ auseinander
Suche
TEAM65+ - MR
- 9. Okt 2019
- 1 Min.
Kampf dem internationalen Schlepper-Unwesen!
Die Herbsttagung 2019 der Parlamentarischen Versammlung der OSZE, die vom 4. bis 6. Oktober in Marokko und damit erstmals in einem Partnerstaat stattgefunden hat, stand ganz im Zeichen der Nord-Süd-Kooperation und -Problematik zwischen Europa und Afrika. Dabei kritisierte Nationalrat Maximilian Reimann, Mitglied der OSZE-Delegation der Schweiz und wiederkandidierend auf der NR-Liste von TEAM65+, das skrupellose Geschäft, das vom Süden bis weit hinauf in den Norden von dubiose
TEAM65+ - MR
- 7. Okt 2019
- 1 Min.
Auch Alte gehören nach Bern!
Auch Alte gehören nach Bern! Davon ist Hans Rudolph Schuppisser vom schweizerischen Seniorenrat überzeugt. Die lange Lebens- und Berufserfahrung können Senioren optimal nützen, um an Lösungen aktueller Probleme im Parlament mitzuarbeiten. Damit unterstreicht er den aktuellen Trend zu Seniorenlisten. In der Radiosendung SRF Musikwelle vom 3.10.2019 äussert sich Schuppisser über die gesellschaftspolitischen und wahltaktischen Gründe, warum sich für die kommenden Nationalrat
TEAM65+ - MR
- 1. Okt 2019
- 1 Min.
Podium in Brugg zu Umwelt, Wirtschaft und EU: Peter Haudenschild stand Red und Antwort
Das Aargauer Jugendparlament hat am 25. September 2019 zu einem Podium geladen. Diskutiert haben: Peter Haudenschild (Team 65+), Sandro Wächter (JSVP), Titus Meier (FDP), Martin Brügger (SP) und Richard Fischer (Die Unabhängigen). Eingeladen waren Politiker der Stadt Brugg, inklusive Schinznach-Bad. Nachfolgend die Voten von Peter Haudenschild: Umwelt: «1982 habe ich mein Auto verkauft und habe seither gut gelebt. Als Liberaler bin ich dafür, dass jeder seine Umweltkosten
TEAM65+
- 20. Sept 2019
- 4 Min.
Willy Wenger kandidiert nicht für eine Partei, sondern für eine ganze Generation
Lesen Sie hier das Portrait über den Bibersteiner Ammann Willy Wenger (62) anlässlich seiner Kandidatur für den Nationalrat auf der Liste Nr. 14 von TEAM65+ in der Aargauer Zeitung vom 20.9.2019: AZ-Autorin: Nadja Rohner Der Bibersteiner Ammann Willy Wenger (62) will in den Nationalrat – für das «TEAM65+». Braucht man die Gruppe dort überhaupt? Wenn man Willy Wenger einen politischen Spätzünder nennt, ist das sicher nicht verkehrt. Von einem Amt in der Schulpflege abgesehen,
TEAM65+
- 13. Sept 2019
- 1 Min.
SRF lässt den jüngsten und den ältesten NR-Kandidaten aus dem AG zu Wort kommen
Das Schweizer Fernsehen hat in der Sendung "Schweiz aktuell" vom 12.9.2019 den jüngsten und den ältesten Nationalrat-Kandidaten aus dem Kanton Aargau zum Thema "angemessene Vertretung im Parlament bezüglich Altersstruktur" zu Wort kommen lassen. Beim ältesten Kandidaten handelt es sich um den heutigen Nationalrat Maximilian Reimann, der freiwillig seinen jetzigen SVP-Sitz seiner Partei freigegeben hat und auf der neuen Liste des TEAM65+ zur Wiederwahl antritt. Präzisierung: W
TEAM65+ - MR
- 15. Aug 2019
- 1 Min.
Claudia Bandixen – konfliktsensitiv, führungsstark, respektvoll
Die Theologin Claudia Bandixen, Mitglied von TEAM65+, gibt nach 12 Jahren die Leitung des evangelischen Missioinswerk Mission 21 an ihren Nachfolger Jochen Kirsch ab. Im Interview mit Marianne Weymann sowie auch im Gespräch mit dem Schweizer Radio SRF1 blickt Claudia Bandixen auf bewegte und bewegende Jahre zurück – geprägt von humanitären Herausforderungen, strukturellen Aufgaben und dem Spannungsbogen des Respekts gegenüber allen Kulturen, «ohne dabei alles gut zu finden».
TEAM65+
- 12. Aug 2019
- 1 Min.
Senioren fordern eine bessere Behandlung älterer Menschen
Wie wichtig die Lancierung des TEAM65+ war und ist – der neuen Wahlliste aus dem Kanton Aargau, bestückt mit vier Frauen und vier Männern, die sich um eine starke Stimme für die ältere Generation im Nationalrat engagieren –, zeigt sich immer wieder. Erst recht im Austausch mit Seniorinnen und Senioren. In der NZZ am Sonntag vom 11. August 2019 kommen gleich mehrere Personen zu Wort, welche diverse Problempunkte der heutigen Situation im Zusammenhang mit dem Älterwerden und Äl